Discussion:
Fehler beim Trassenau, Pegel Triest - Amsterdam
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Huckle
2008-03-06 15:14:17 UTC
Permalink
Hallo,

es gibt schoene Geschichten ueber Fehler beim Trassenbau, dass z.B. von
zwei Seiten angefangen wird, zu bauen; beide Teams aber das linke Gleis
bauen. Geschichten und Links dazu am Schluss der Mail.
Meine Frage: Es gibt Geschichten (urban legends), dass beim Bau von
Verbindungen zwischen Deutschland und Österreich (oder Belgien?) man an
der Grenze in verschiedener Höhe zusammen kam, da die beteiligten Länder
ihre Höhe auf verschiedene Pegel beziehen (Triest, Amsterdam).
Über jede Quelle und Information dazu wäre ich sehr dankbar.
Thomas Huckle
***@in.tum.de
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
So sollte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung die direkte Verbindung
Kassel -- Halle wieder hergestellt werden. Dazu mussten die Gleise
zwischen Arenshausen und Eichenberg neu verlegt werden. Um schnell eine
Verbindung herzustellen, sollte erst eines der beiden Gleise fertig
gestellt werden. Man begann von beiden Orten aus das rechte Gleis zu
bauen, so dass man sich an der Grenze verfehlte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Halle-Kasseler_Eisenbahn
Eine ähnliche Geschichte ereignete sich mit umgekehrten Vorzeichen nach
1945 in Rostock. Als Reparationszahlung sollte von der zweigleisigen
Verbindung Rostock -- Schwaan ein Gleis abgebaut und nach Russland
transportiert werden. Allerdings begann man auch hier den Abbau von
beiden Enden der Strecke aus mit dem rechten Gleis, so dass im Endeffekt
die gesamte Strecke abgebaut wurde.

Knapp ein Kilometer östlich von Laufenburg befindet sich die Neue
Rheinbrücke. Sie wurde gebaut, um die auf beiden Seiten des Rheins
gelegene Altstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Bei ihrem Bau
verwendeten die Schweizer Brückenbauer den Triester Pegel, die deutschen
Brückenbauer hingegen den Amsterdamer Pegel. Zwischen beiden Pegeln
besteht eine Differenz von 27 Zentimetern. Die Differenz wurde aber
falsch korrigiert, so dass sie schließlich 54 Zentimeter betrug. Dies
sorgte 2003 für viel Gespött, da die Brücke ohne die dann vorgenommenen
Korrekturen nicht für den Verkehr nutzbar gewesen wäre. Die Eröffnung
erfolgte im Dezember 2004.
Auch beim Bau der ersten Bahnverbindung zwischen Deutschland und
Österreich, bzw. Belgien, soll es zu ähnlichen Höhendifferenzen
gekommen sein.
Thomas Käufl
2008-03-07 09:34:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Huckle
...
Knapp ein Kilometer östlich von Laufenburg befindet sich die Neue
Rheinbrücke. Sie wurde gebaut, um die auf beiden Seiten des Rheins
gelegene Altstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Bei ihrem Bau
verwendeten die Schweizer Brückenbauer den Triester Pegel, die deutschen
Brückenbauer hingegen den Amsterdamer Pegel. ...
den Triester Pegel verwenden die Oesterreicher. Die Schweizer
haben ihren Höhenbezugspunkt irgendwo am Genfer See. (Im
Augenblick habe ich keine Schweizer topografische Karte bei
der Hand, deswegen kann ich nur diese ungefähre Angabe
machen. Und ab morgen habe ich für 14 Tage Usenet-frei.)
Die Höhe "über dem Meeresspiegel" dieses Punkts bezieht sich
auf irgendeinen Pegel am Mittelmeer bei Marseille.

Meines Wissens haben die Bayern bis 1918 den Triester Pegel
als Ausgangspunkt für ihre Höhenangaben verwendet. Ob es
zu Schwierigkeiten kam, als sie ihre Straßen und Eisenbahn-
linien mit dem Rest der Welt verbanden, weiß ich nicht.

Servus
Thomas Käufl
Christoph Zimmermann
2008-03-07 09:48:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Käufl
Die Schweizer
haben ihren Höhenbezugspunkt irgendwo am Genfer See. (Im
Augenblick habe ich keine Schweizer topografische Karte bei
der Hand, deswegen kann ich nur diese ungefähre Angabe
machen. Und ab morgen habe ich für 14 Tage Usenet-frei.)
Die Höhe "über dem Meeresspiegel" dieses Punkts bezieht sich
auf irgendeinen Pegel am Mittelmeer bei Marseille.
http://de.wikipedia.org/wiki/Meter_%C3%BCber_Meer


Grüße

-chriz
Wolfgang Hauser
2008-03-07 10:10:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Huckle
Meine Frage: Es gibt Geschichten (urban legends), dass beim Bau von
Verbindungen zwischen Deutschland und Österreich (oder Belgien?) man an
der Grenze in verschiedener Höhe zusammen kam, da die beteiligten Länder
ihre Höhe auf verschiedene Pegel beziehen (Triest, Amsterdam).
Über jede Quelle und Information dazu wäre ich sehr dankbar.
Eine der jüngsten Pannen dürfte bei der neuen Rheinbrücke (Straße) in
Laufenburg passiert sein, Eröffnung war um 2005 herum. Das beauftragte
(Schweizer) Ing-Büro hat die 27 cm Differenz der Bezugssysteme mit
falschem Vorzeichen korrigiert, die 54 cm wurden dann m.W. bei den
Zufahrten auf deutscher Seite ausgeglichen.
Tobias Wittwer
2008-03-07 11:55:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Huckle
Meine Frage: Es gibt Geschichten (urban legends), dass beim Bau von
Verbindungen zwischen Deutschland und Österreich (oder Belgien?) man an
der Grenze in verschiedener Höhe zusammen kam, da die beteiligten Länder
ihre Höhe auf verschiedene Pegel beziehen (Triest, Amsterdam).
Die Geschichte mit der falschrum angebrachten Korrektur an der Grenze zur
Schweiz kenne ich auch.
Amsterdammer Pegel ist übrigens nicht gleich Amsterdamer Pegel. Die
Deutschen Höhen beziehen sich zwar im Prinzip auf den Amsterdamer Pegel,
allerdings wurde dieser per Nivellement nach Berlin übertragen. Dabei
wurden natürlich Fehler gemacht, weshalb es zu Differenzen kommt.
Inzwischen gibt es aber ein neues Höhensystem, das am ETRS89 und einem
Quasigeoid festgemacht ist, und längerfristig gibt es natürlich
Bestrebungen, und zumindest europaweit ein Höhensystem basierend auf
einem Quasigeoid zu haben. Bei den Koordinaten entwickelt es sich ja schon
in die Richtung (UTM auf WGS84 statt Gauss-Krüger auf Bessel).

Toby
--
www.tplusplus.de - www.amsev.de
Loading...