Discussion:
Silberlingsteuerwagen BDnrz739 "Fuehrerklo"
(zu alt für eine Antwort)
Jan Marco Funke
2006-02-05 15:04:43 UTC
Permalink
Was ist eigentlich aus den Silberlingsteuerwagen mit diesem winzigen
seitlichen Führerstand (kaum größer als ein Silberling-WC) geworden,
neben dem es einen vollwertigen Wagenübergang gab? Auf
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDnrz739-361-09.html gibt
es ein schönes Bild davon und dort wird auch erwähnt, dass es 30 Wagen
dieser Bauart gab. Sind die im Rahmen des Modernisierungsprogramms noch
umgebaut oder schon verschrottet worden? Falls ersteres, welche
Wagengattungsnummer tragen die heute und zu was sind die umgebaut
worden, eventuell zu Steuerwagen mit der spitzen Wittenberger Schnauze?
--
Jan Marco Funke
Joachim Schmid
2006-02-05 15:22:06 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Was ist eigentlich aus den Silberlingsteuerwagen mit diesem winzigen
seitlichen Führerstand (kaum größer als ein Silberling-WC) geworden,
neben dem es einen vollwertigen Wagenübergang gab?
Die sind schon in den 70er Jahren zu Steuerwagen BDnrzf 735 und 740 (mit
"Karlsruher Kopf") umgebaut worden, später dann zu diversen
Redesign-Versionen.
<http://www.reisezug-wagen.de/DB_Regio_Bauartnummern.htm#b> könnte
weiterhelfen.
Post by Jan Marco Funke
Auf
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDnrz739-361-09.html gibt
es ein schönes Bild davon
*debk* Das zeigt aber schon den Zustand mit stillgelegtem Übergang und
Steuerabteil.
Christof Proft
2006-02-05 15:34:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joachim Schmid
Die sind schon in den 70er Jahren zu Steuerwagen BDnrzf 735 und 740 (mit
"Karlsruher Kopf") umgebaut worden, später dann zu diversen
Redesign-Versionen.
<http://www.reisezug-wagen.de/DB_Regio_Bauartnummern.htm#b> könnte
weiterhelfen.
das muß später erfolgt sein, im Hessischen (Friedberg-Nidda) lief
1980/81 noch einer davon im Wendezugbetrieb, allerdings ohne Gummiwulst.
Wagen mit vollwertigem Übergang (Gummiwulst) kenne ich nicht mehr, der
Übergang könnte schon in den Siebzigern zugemacht worden sein.

Gruß

Christof
Joachim Schmid
2006-02-05 15:44:23 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Post by Joachim Schmid
Die sind schon in den 70er Jahren zu Steuerwagen BDnrzf 735 und 740 (mit
"Karlsruher Kopf") umgebaut worden
das muß später erfolgt sein, im Hessischen (Friedberg-Nidda) lief
1980/81 noch einer davon im Wendezugbetrieb, allerdings ohne Gummiwulst.
Stimmt. Der Umbau begann 1978 und lief bis in die 80er Jahre. Einige der
alten Hasenstall-Wagen scheinen aber nie umgebaut worden zu sein, dafür
wurden Wagen mit Karlsruher Kopf auch aus normalen Bn-Wagen umgebaut.
Post by Christof Proft
Wagen mit vollwertigem Übergang (Gummiwulst) kenne ich nicht mehr, der
Übergang könnte schon in den Siebzigern zugemacht worden sein.
Richtig. Diese Führerstände waren wegen ihrer Enge und Zugigkeit dem
Personal kaum zumutbar, so dass sie eh fast nie als Steuerwagen genutzt
wurden.

Joachim
Reinhard Schumacher
2006-02-05 16:30:38 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Christof Proft
Wagen mit vollwertigem Übergang (Gummiwulst) kenne ich nicht mehr, der
Übergang könnte schon in den Siebzigern zugemacht worden sein.
Richtig. Diese Führerstände waren wegen ihrer Enge und Zugigkeit dem
Personal kaum zumutbar, so dass sie eh fast nie als Steuerwagen genutzt
wurden.
Waren die Führerstandkabinen der Silberlinge denn kleiner als die
gleichartigen Führerstände in den alten grünen Nahverkehrswagen mit
Mitteleinstieg?
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Christof Proft
2006-02-05 16:38:41 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Joachim Schmid
Post by Christof Proft
Wagen mit vollwertigem Übergang (Gummiwulst) kenne ich nicht mehr, der
Übergang könnte schon in den Siebzigern zugemacht worden sein.
Richtig. Diese Führerstände waren wegen ihrer Enge und Zugigkeit dem
Personal kaum zumutbar, so dass sie eh fast nie als Steuerwagen genutzt
wurden.
Waren die Führerstandkabinen der Silberlinge denn kleiner als die
gleichartigen Führerstände in den alten grünen Nahverkehrswagen mit
Mitteleinstieg?
ich denke, der Grundriß war im Bereich der Führerstände fast derselbe,
d.h. die Kabine kann beim Bylf/BDylf nicht größer gewesen sein.

Hier ein Bild:

http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDylf457-181-20.html
Der Bylf hatte an Stelle des Gepäckabteils einen zweiten Großraum 2.
Klasse, die Türanordnung war identisch. Aus eigener Anschauung kenne ich
den nur noch mit rückgebautem Steuerabteil und verblechten Fenstern.

Gruß

Christof
Christof Proft
2006-02-05 16:59:24 UTC
Permalink
hier noch ein Bild von einem Steuerwagen Bylf/BDylf:

http://www.epoche-3.de/erinnerungen_db.php

auf der nächsten Seite ist eine Innenansicht eines Cif für die Steuerung
von Dampfloks (Donnerbüchsen-Steuerwagen) zu sehen. Dort hat man den
Steuerstand vor die Türe gebaut.
Reinhard Schumacher
2006-02-05 19:35:01 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Post by Reinhard Schumacher
Waren die Führerstandkabinen der Silberlinge denn kleiner als die
gleichartigen Führerstände in den alten grünen Nahverkehrswagen mit
Mitteleinstieg?
ich denke, der Grundriß war im Bereich der Führerstände fast derselbe,
d.h. die Kabine kann beim Bylf/BDylf nicht größer gewesen sein.
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDylf457-181-20.html
Der Bylf hatte an Stelle des Gepäckabteils einen zweiten Großraum 2.
Klasse, die Türanordnung war identisch. Aus eigener Anschauung kenne ich
den nur noch mit rückgebautem Steuerabteil und verblechten Fenstern.
Die Lok auf dem Foto hinter diesem Steuerwagen (110, 139 oder 140
vermutlich) hat eine seltsame Farbgebung. Weiss jemand, was das auf
sich hat?
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Lucas Neubauer
2006-02-05 19:36:44 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Christof Proft
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDylf457-181-20.html
Der Bylf hatte an Stelle des Gepäckabteils einen zweiten Großraum 2.
Klasse, die Türanordnung war identisch. Aus eigener Anschauung kenne ich
den nur noch mit rückgebautem Steuerabteil und verblechten Fenstern.
Die Lok auf dem Foto hinter diesem Steuerwagen (110, 139 oder 140
vermutlich) hat eine seltsame Farbgebung. Weiss jemand, was das auf
sich hat?
Das ist der AEG Versuchsträger für Drehstrom, ich glaube als BR 182
eingeordnet. Die wurde AFAIK auf einer alten Sonderlok aufgebaut ...

Lucas.
Reinhard Schumacher
2006-02-05 19:48:53 UTC
Permalink
Post by Lucas Neubauer
Post by Reinhard Schumacher
Die Lok auf dem Foto hinter diesem Steuerwagen (110, 139 oder 140
vermutlich) hat eine seltsame Farbgebung. Weiss jemand, was das auf
sich hat?
Das ist der AEG Versuchsträger für Drehstrom, ich glaube als BR 182
eingeordnet. Die wurde AFAIK auf einer alten Sonderlok aufgebaut ...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. das stand ja sogar in Text unter
dem Bild, habe ich beim ersten Lesen glatt übersehen. Ist 'ne 182.

Die 182 ist meines Wissens eine Zweisystemlok, die die DB im Großraum
Saarbrücken eingesetzt hat. nach der Ausmusterung hat AEG die Lok wohl
übernommen. Das ging damals noch, da die DB in der AEG kein
potentielles Konkurrenzunternehmen sah. :-)
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Lucas Neubauer
2006-02-05 19:53:43 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Lucas Neubauer
Post by Reinhard Schumacher
Die Lok auf dem Foto hinter diesem Steuerwagen (110, 139 oder 140
vermutlich) hat eine seltsame Farbgebung. Weiss jemand, was das auf
sich hat?
Das ist der AEG Versuchsträger für Drehstrom, ich glaube als BR 182
eingeordnet. Die wurde AFAIK auf einer alten Sonderlok aufgebaut ...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. das stand ja sogar in Text unter
dem Bild, habe ich beim ersten Lesen glatt übersehen. Ist 'ne 182.
Die 182 ist meines Wissens eine Zweisystemlok, die die DB im Großraum
Saarbrücken eingesetzt hat. nach der Ausmusterung hat AEG die Lok wohl
übernommen. Das ging damals noch, da die DB in der AEG kein
potentielles Konkurrenzunternehmen sah. :-)
Na ja, die abgebildet Lok hat mit den 182er des Bw Saarbrücken nicht
mehr viel gemein (ggf. den Lokkasten), auch war sie keine Zweisystemlok.
Sie war immer in München stationniert, und fuhr u.a. auf dem Vorgänger
der S27 nach Deisenhofen.

Lucas.
Sven Jürgens
2006-02-06 12:17:52 UTC
Permalink
Hallo Reinhard, hallo Lucas,
Post by Lucas Neubauer
Post by Reinhard Schumacher
Die 182 ist meines Wissens eine Zweisystemlok, die die DB im Großraum
Saarbrücken eingesetzt hat.
Na ja, die abgebildet Lok hat mit den 182er des Bw Saarbrücken nicht
mehr viel gemein (ggf. den Lokkasten), auch war sie keine Zweisystemlok.
Sie war immer in München stationniert, und fuhr u.a. auf dem Vorgänger
der S27 nach Deisenhofen.
Zur Ergänzung:
http://www.bundesbahnzeit.de/Galerien/Mehrsystem/galerie.htm

Zusammenfassung:
BR 182 (E320), 3 Loks (01,11,21),
- Zweisystem-Erprobung 15kV/16 2/3-25kV/50
- Lokkasten wie E40/140 (1 Seite mit 7 Lüftern)
-> 182 001: a 1977 als Zweisystemlok
neu 1981 als AEG-Drehstromerprobungsträger
Achsfolge: Bo'2', ständig mit Steuerwagen gekuppelt
(da ein Führerstand nicht mehr nutzbar/weitere
Technik im Steuerwagen (?))

Grüße
Sven
--
Sven Jürgens __<>_---__<>__
Handeloh ___ |U U| ___ II II II II II II
***@mehev.de _|___ |________| ___|__II__II__II__II__II__II_
www.mehev.de `O--O-O´ `O-O--O´ `O-O´ `========´ `O-O´
Fredy Barth
2006-02-06 11:42:14 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Diese Führerstände waren wegen ihrer Enge und Zugigkeit dem
Personal kaum zumutbar, so dass sie eh fast nie als Steuerwagen genutzt
wurden.
Mir ist ein Tübinger Tf bekannt, der wegen seiner Körperfülle da gar nicht
reingepaßt haben soll. So hat er grundsätzlich umfahren. Irgendwann hat man
ihm dann alle Steuerwagenschichten rausgedreht.


Pfüagott, Fredy
--
"Und FREDY ist dann die Abkürzung für "Fährt Richtige Eilzüge
DYnamisch"?" (Bastian D. Bode in de.etc.bahn.misc)
Marc Haber
2006-02-06 13:17:18 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Post by Joachim Schmid
Diese Führerstände waren wegen ihrer Enge und Zugigkeit dem
Personal kaum zumutbar, so dass sie eh fast nie als Steuerwagen genutzt
wurden.
Mir ist ein Tübinger Tf bekannt, der wegen seiner Körperfülle da gar nicht
reingepaßt haben soll. So hat er grundsätzlich umfahren. Irgendwann hat man
ihm dann alle Steuerwagenschichten rausgedreht.
Heute würde man ihm doch vermutlich Abnehmen nahelegen bzw. ihn aus
dem Fahrdienst nehmen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reinhard Schumacher
2006-02-06 13:04:45 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Fredy Barth
Mir ist ein Tübinger Tf bekannt, der wegen seiner Körperfülle da gar nicht
reingepaßt haben soll. So hat er grundsätzlich umfahren. Irgendwann hat man
ihm dann alle Steuerwagenschichten rausgedreht.
Heute würde man ihm doch vermutlich Abnehmen nahelegen bzw. ihn aus
dem Fahrdienst nehmen?
Heute sind die Führerstände geräumiger.
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Marc Haber
2006-02-07 15:11:24 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Marc Haber
Post by Fredy Barth
Mir ist ein Tübinger Tf bekannt, der wegen seiner Körperfülle da gar nicht
reingepaßt haben soll. So hat er grundsätzlich umfahren. Irgendwann hat man
ihm dann alle Steuerwagenschichten rausgedreht.
Heute würde man ihm doch vermutlich Abnehmen nahelegen bzw. ihn aus
dem Fahrdienst nehmen?
Heute sind die Führerstände geräumiger.
Setz Dich mal in eine Karlsruher Stadtbahn mit Kasseneinsatz und
sprich dann weiter von geräumigen Fahrzeugführerplätzen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reinhard Schumacher
2006-02-07 14:42:47 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Reinhard Schumacher
Post by Marc Haber
Post by Fredy Barth
Mir ist ein Tübinger Tf bekannt, der wegen seiner Körperfülle da gar nicht
reingepaßt haben soll. So hat er grundsätzlich umfahren. Irgendwann hat man
ihm dann alle Steuerwagenschichten rausgedreht.
Heute würde man ihm doch vermutlich Abnehmen nahelegen bzw. ihn aus
dem Fahrdienst nehmen?
Heute sind die Führerstände geräumiger.
Setz Dich mal in eine Karlsruher Stadtbahn mit Kasseneinsatz und
sprich dann weiter von geräumigen Fahrzeugführerplätzen.
Das mag durchaus sehr eng sein. Aber hier ging es um Führerstände von
Eisenbahn-Steuerwagen. Ich bin in den letzten Jahren häufiger auf
Führerständen von Loks und Steuerwagen mitgefahren, Die sind meiner
Meinung nach nicht zu eng.
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Hans-Joachim Zierke
2006-02-07 23:01:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Setz Dich mal in eine Karlsruher Stadtbahn mit Kasseneinsatz und
sprich dann weiter von geräumigen Fahrzeugführerplätzen.
Mach ich.

Ein nicht geräumiger Fahrzeugführerplatz sieht nämlich so
Loading Image...

aus.

Hans-Joachim
Johannes Picht
2006-02-08 06:02:28 UTC
Permalink
Moin!
Post by Hans-Joachim Zierke
Post by Marc Haber
Setz Dich mal in eine Karlsruher Stadtbahn mit Kasseneinsatz und
sprich dann weiter von geräumigen Fahrzeugführerplätzen.
Mach ich.
Ein nicht geräumiger Fahrzeugführerplatz sieht nämlich so
http://www.orenstransitpage.com/otplondonpics/scotrail2.jpg
aus.
Wozu gibt es denn da auf beiden Seiten Scheibenwischer? Ich biete

Loading Image...

und weise darauf hin, daß diese Gefährte täglich in Aachen Hbf bewundert
werden können.

Johannes.
Hans-Joachim Zierke
2006-02-08 08:54:45 UTC
Permalink
Post by Johannes Picht
Wozu gibt es denn da auf beiden Seiten Scheibenwischer?
Keine Ahnung. Vielleicht ein Plätzchen für den Guard?
Post by Johannes Picht
Ich biete
http://www.railfaneurope.net/pix/be/electric/emu/AM66/SNCB631A.jpg
Viel zu geräumig. Die Dinger haben doch UIC-Breite. Britisches
Lichtraumprofil muß schon sein, um die Tf angemessen unterzubringen. ;-)


Hans-Joachim
Christof Proft
2006-02-08 15:06:16 UTC
Permalink
Moin,
Post by Johannes Picht
Wozu gibt es denn da auf beiden Seiten Scheibenwischer? Ich biete
http://www.railfaneurope.net/pix/be/electric/emu/AM66/SNCB631A.jpg
und weise darauf hin, daß diese Gefährte täglich in Aachen Hbf bewundert
werden können.
auch die belgische Baureihe 59 ist so ein Kaninchenstall, allerdings mit
der gesamten Fahrzeugbreite:

Loading Image...

Mit dem Rücken klebst Du an der Führerraumrückwand, mit den Knieen unter
dem Armaturenbrett. Die Türen im Bild gehen gerade 90 Grad nach innen
auf, die Rückwand ist durchs Fenster sichtbar. Mit 3 oder 4 Personen
wird das sehr intim...

Gruß

Christof
Reinhard Greulich
2006-02-08 21:30:56 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Mit 3 oder 4 Personen
wird das sehr intim...
Ist das Sozialgefüge belgischer Eisenbahner ähnlich dem der
italienischen Kollegen? Da würde man aber niemals solche Führerstände
zu bauen wagen, gestreikt wird da ja schon aus weit geringerem Anlass.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
Christof Proft
2006-02-09 00:22:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Reinhard Greulich
Post by Christof Proft
Mit 3 oder 4 Personen
wird das sehr intim...
Ist das Sozialgefüge belgischer Eisenbahner ähnlich dem der
italienischen Kollegen? Da würde man aber niemals solche Führerstände
zu bauen wagen, gestreikt wird da ja schon aus weit geringerem Anlass.
Erzähl, ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst...
Ich war vor Jahren aktiv bei der Vennbahn www.vennbahn.de , da waren auf
Dienst- und Leerfahrten die Führerstände der BR 59 immer voll.

Gruß

Christof
Reinhard Greulich
2006-02-09 06:34:46 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Erzähl, ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst...
Naja, fahr mal mit einem italienischen Regionalzug mit Steuerwagen
voraus, dann kannst Du das gut verfolgen. Einer fährt und fünf
unterhalten sich prächtig.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
Jan Marco Funke
2006-02-05 16:03:24 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Hallo,
Post by Joachim Schmid
Die sind schon in den 70er Jahren zu Steuerwagen BDnrzf 735 und 740 (mit
"Karlsruher Kopf") umgebaut worden, später dann zu diversen
Redesign-Versionen.
<http://www.reisezug-wagen.de/DB_Regio_Bauartnummern.htm#b> könnte
weiterhelfen.
In der Tat, ein guter Tipp. Demnach wurden sie umgebaut zu
BDnrzf/Bnrdzf 465.0 (Design Hannover, Karlsruher Kopf) und zu
BDnrzf/Bnrdzf 483.0/.1 (Design OFV, Wittenberger Kopf).
Post by Christof Proft
das muß später erfolgt sein, im Hessischen (Friedberg-Nidda) lief
1980/81 noch einer davon im Wendezugbetrieb, allerdings ohne Gummiwulst.
Unter dem von mir genannten Link wurde ein solcher Wagen noch im Sommer
1993 in Bamberg gesichtet, allerdings mit stillgelegtem Führerstand.
Aber die Wagen mit Wittenberger Kopf sind ja auch erst in den 90er
Jahren umgebaut worden, es müssen sich also noch mehrere Wagen bis in
die 90er Jahre unmodernisiert im Einsatz gewesen sein.
Post by Christof Proft
Wagen mit vollwertigem Übergang (Gummiwulst) kenne ich nicht mehr, der
Übergang könnte schon in den Siebzigern zugemacht worden sein.
Hat jemand mal ein Foto parat, wie die Wagen mit Gummiwulstübergang
aussahen?
--
Jan Marco Funke
Christoph Zimmermann
2006-02-09 09:18:55 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Jan Marco Funke
Auf
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDnrz739-361-09.html gibt
es ein schönes Bild davon
*debk* Das zeigt aber schon den Zustand mit stillgelegtem Übergang und
Steuerabteil.
Grade bei DSO gefunden:

http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=13727&t=13727

ist zwar ein BDnf 738 und kein 739, aber einmal mit und einmal ohne
Gummiwulst.

Grüße

-chriz
Christoph Zimmermann
2006-02-09 09:41:08 UTC
Permalink
und noch was:

http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=17&i=41120&t=41120

Grüße

-chriz
Jan Marco Funke
2006-02-09 16:22:54 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Post by Joachim Schmid
Post by Jan Marco Funke
Auf
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDnrz739-361-09.html gibt
es ein schönes Bild davon
*debk* Das zeigt aber schon den Zustand mit stillgelegtem Übergang und
Steuerabteil.
http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=13727&t=13727
ist zwar ein BDnf 738 und kein 739, aber einmal mit und einmal ohne
Gummiwulst.
Interessant, von der Existenz der Gattung BDnf 738 wußte ich noch gar
nicht. Wieviel Wagen gab es denn davon, waren die mal recht verbreitet
oder eigentlich schon immer Exoten? Gibt es außer dem fehlenden rz (also
ohne Rapidbremse, aber dafür mit Eigenenergieversorgung durch Achsgene-
ratoren) noch weitere Unterschiede zwischen dem 738 und dem 739? War der
738 wegen der Achsgeneratoren eher auf Dieselstrecken und der 739 mit
seinen Scheibenbremsen eher auf elektrfizierten Strecken im Einsatz?
--
Jan Marco Funke
André Joost
2006-02-09 18:15:47 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Interessant, von der Existenz der Gattung BDnf 738 wußte ich noch gar
nicht.
Naja, die finden sich auch in der DSO-Wagenliste, umgebaut zu 463.0,
464.0, 477.0/.2/.3 und 478.0/.2; alle jetzt mit Karlsruher Kopf.
Es scheinen also _einige_ gewesen zu sein.
Wobei 463 und 477 (zumindest nach dem Umbau) nrzf waren, die anderen
beiden nicht.
--
Gruß,
André Joost
André Joost
2006-02-05 15:40:05 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Was ist eigentlich aus den Silberlingsteuerwagen mit diesem winzigen
seitlichen Führerstand (kaum größer als ein Silberling-WC) geworden,
neben dem es einen vollwertigen Wagenübergang gab? Auf
http://www.eisenbahnerinnerungen.de/wagen/db-BDnrz739-361-09.html gibt
es ein schönes Bild davon und dort wird auch erwähnt, dass es 30 Wagen
dieser Bauart gab. Sind die im Rahmen des Modernisierungsprogramms noch
umgebaut oder schon verschrottet worden? Falls ersteres, welche
Wagengattungsnummer tragen die heute und zu was sind die umgebaut
worden, eventuell zu Steuerwagen mit der spitzen Wittenberger Schnauze?
In einer alten Wagenabnahmeliste der Drehscheibe habe ich folgende
Angaben zur Bauart 739 gefunden:


BA Gattung BA alt Bemerkung
465.0 BDnrzf/Bnrdzf 739/742 Design Hannover,
Karlsruher Kopf,
ohne WC
483.0 BDnrzf/Bnrdzf 739 Design OFV,
Wittenberger Kopf,
ohne WC,
Doppeltür am WE 2
483.0 Bnrdzf 739 Design OFV,
Wittenberger Kopf,
ohne WC,
Doppeltür am WE 2,
integr. Fernscheinwerfer
483.1 BDnrzf/Bnrdzf 739 Design OFV,
Glaswände,
Wittenberger Kopf,
ohne WC,
Doppeltür am WE 2
483.1 Bnrdzf 739 Design OFV,
Glaswände,
Wittenberger Kopf,
ohne WC,
Doppeltür am WE 2
integr. Fernscheinwerfer

Unter "nicht modernisierte" waren keine Einträge, also sind wohl alle
umgebaut und umnummeriert worden. Ob es auch BA 739 ohne Führerklo gab,
weiss ich nicht.

Anfang der 80er waren die auch als N9 zwischen Wuppertal und Bottrop
unterwegs.
--
Gruß,
André Joost
Marc Haber
2006-02-05 21:02:09 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Was ist eigentlich aus den Silberlingsteuerwagen mit diesem winzigen
seitlichen Führerstand (kaum größer als ein Silberling-WC) geworden,
neben dem es einen vollwertigen Wagenübergang gab?
Mindestens ein Meßzug ist mit so einem Telefonzellensteuerwagen
unterwegs, wobei mir nicht klar ist, ob es da nur ein Bremsventil und
eine Gegensprechanlage gibt oder einen vollwertig nutzbaren
Führerstand. Spitzenlichter und Scheibenwischer hat das Ding
jedenfalls, aber da ich es schon mehrfach mit einer 103 unterwegs
gesehen habe, vermute ich hier die Einfachausführung mit Telefon und
Bremsventil.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Johannes Picht
2006-02-05 21:19:13 UTC
Permalink
'nabend!
Post by Marc Haber
Post by Jan Marco Funke
Was ist eigentlich aus den Silberlingsteuerwagen mit diesem winzigen
seitlichen Führerstand (kaum größer als ein Silberling-WC) geworden,
neben dem es einen vollwertigen Wagenübergang gab?
Mindestens ein Meßzug ist mit so einem Telefonzellensteuerwagen
unterwegs, wobei mir nicht klar ist, ob es da nur ein Bremsventil und
eine Gegensprechanlage gibt oder einen vollwertig nutzbaren
Führerstand. Spitzenlichter und Scheibenwischer hat das Ding
jedenfalls, aber da ich es schon mehrfach mit einer 103 unterwegs
gesehen habe, vermute ich hier die Einfachausführung mit Telefon und
Bremsventil.
Das nennt sich Einheitsmesswagen und funktioniert in der Tat mit
indirekter Wendezugsteuerung (Bremsventil, PZB und Sifa im Messwagen;
zweiter Mann auf dem Tfz). Und ja, das funktioniert "mit allem" - selbst
erlebt mit 103, 110, 120 (bzw. den entsprechenden Dienst-Tfz-Nummern
75x) , 152.

Johannes.
Christoph Schmitz
2006-02-05 21:30:20 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Mindestens ein Meßzug ist mit so einem Telefonzellensteuerwagen
unterwegs, wobei mir nicht klar ist, ob es da nur ein Bremsventil und
eine Gegensprechanlage gibt oder einen vollwertig nutzbaren
Führerstand. Spitzenlichter und Scheibenwischer hat das Ding
jedenfalls, aber da ich es schon mehrfach mit einer 103 unterwegs
gesehen habe, vermute ich hier die Einfachausführung mit Telefon und
Bremsventil.
http://www.railfaneurope.net/pix/de/work/car/pix.html enthaelt
eine ganze Menge solcher Wagen.
Loading Image...
habe ich am 19.5.2004 mit einer 103 in Langerwehe gesehen, aber
da wurde fuer die Rueckfahrt umgespannt (allerdings nicht in
Langerwehe, sondern weiter westlich, dass das guenstiger ist,
war wohl vorab aus der Plueschetage nicht erkennbar):
Loading Image...
Loading Image...
zeigt einen geschobenen Messwagen am 4.9.2002 in Koeln Hbf,
Loading Image...
einen bei Taben am 12.6.2003.

Christoph
Sven Jürgens
2006-02-06 12:41:22 UTC
Permalink
Hallo Christoph, Mac, Johannes und alle anderen,
Post by Christoph Schmitz
http://www.railfaneurope.net/pix/de/work/car/Taben_rr.jpg
einen bei Taben am 12.6.2003.
der Messwagen auf diesem Bild gehört zu den Einheitsmesswagen 1973/1980,
immerhin eine 9 Wagen umfassende Serie äußerlich fast identischer
Fahrzeuge, inzwischen sieht man auch modernere Fahrzeuge vermutlich auf
Basis der "Eurofima"-Wagen.

Grüße
Sven

P.S.:
http://home.arcor.de/sjuergens/bahn/bahn_modell_h0_fahrzeuge.htm
:-)
--
Sven Jürgens __<>_---__<>__
Handeloh ___ |U U| ___ II II II II II II
***@mehev.de _|___ |________| ___|__II__II__II__II__II__II_
www.mehev.de `O--O-O´ `O-O--O´ `O-O´ `========´ `O-O´
Andreas Pothe
2006-02-13 19:57:17 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
http://www.railfaneurope.net/pix/de/work/car/638099_94002la1.jpg
Leider nicht von der Steuerwagenseite fotografiert, aber bitte glaubt mir
einfach, dass der weiße Wagen einen Führerstand eingebaut hatte.
Fotografiert wurde der abgestellte Zug von mir am Abend des 18. Mai 1993
gegen 20:00 Uhr, nachdem er mir tagsüber, als ich mit der CityBahn nach
Hannover fuhr, entgegengekommen war (Lok schob):

Loading Image... (Der Scan ist
leider nicht so gut, wie ich es mir wünschte)
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Christoph Schmitz
2006-02-13 22:11:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Pothe
Leider nicht von der Steuerwagenseite fotografiert, aber bitte glaubt mir
einfach, dass der weiße Wagen einen Führerstand eingebaut hatte.
Na gut, ausnahmsweise. ;-)
Post by Andreas Pothe
Fotografiert wurde der abgestellte Zug von mir am Abend des 18. Mai 1993
gegen 20:00 Uhr, nachdem er mir tagsüber, als ich mit der CityBahn nach
http://www.pothe.de/images/foren/ice-halb-versuchszug.jpg (Der Scan ist
leider nicht so gut, wie ich es mir wünschte)
Was fuer eine Kopfform hatte der Steuerwagen? Man sollte
ja denken, dass es sich um Testfahrten zur Entwicklung
des 402, 403/406 oder 411/415 handelte.

Christoph
Andreas Pothe
2006-02-14 16:11:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Andreas Pothe
http://www.pothe.de/images/foren/ice-halb-versuchszug.jpg (Der Scan ist
leider nicht so gut, wie ich es mir wünschte)
Was fuer eine Kopfform hatte der Steuerwagen? Man sollte
Ganz normaler ICE-Mittelwagen der 1. Klasse, mit "provisorischem"
Führerstand, dazu wurde ein A-Spitzensignal vorn montiert und die Tür mit
einer Konstruktion verblendet, die an "Spanplatte mit Fenstereinsatz"
erinnerte, d. h. unten zu und oben klar, damit man schauen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass dort nur der Einfachstführerstand mit Telefon
und Bremsventil zum Einsatz kam, die Lok also nicht wirklich ferngesteuert
wurde.
Post by Christoph Schmitz
ja denken, dass es sich um Testfahrten zur Entwicklung
des 402, 403/406 oder 411/415 handelte.
Ich tippe auf 402, denn an die anderen hatte man 1993 wohl noch nicht
unbedingt gedacht, oder?
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Christoph Zimmermann
2006-02-14 16:23:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Pothe
Ich gehe mal davon aus, dass dort nur der Einfachstführerstand mit Telefon
und Bremsventil zum Einsatz kam, die Lok also nicht wirklich ferngesteuert
wurde.
Bei einer 103 wäre das auch etwas aufwendig gewesen.

Grüße

-chriz
Andreas Pothe
2006-02-14 18:53:54 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Bei einer 103 wäre das auch etwas aufwendig gewesen.
Das war ja auch eine 750 und keine 103 ;-)
750 003 habe ich mir dazu notiert, um genau zu sein.
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Loading...