Discussion:
Silberlinge und Buntlinge gemischt
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Karzauninkat
2006-02-03 10:32:51 UTC
Permalink
Hallo
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert. Weiss
jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in einem Zug
liefen? Und hat vielleicht einen Fotoverweis dazu? Das wäre klasse,
besten Dank
Gruss, Stefan
Christoph Schmitz
2006-02-03 13:05:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Karzauninkat
Hallo
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert. Weiss
jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in einem Zug
liefen?
Sicher gab es das.
Post by Stefan Karzauninkat
Und hat vielleicht einen Fotoverweis dazu?
Loading Image...
RB 11525 in Sindorf am 15.7.2001, gruen-rot-gruen-silber
Loading Image...
RB 11532 in Dueren am 6.3.2002, gruen-gruen-silber-rot

Christoph
Reinhard Schumacher
2006-02-03 18:08:37 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Stefan Karzauninkat
Hallo
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert. Weiss
jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in einem Zug
liefen?
Sicher gab es das.
Und im Rhein-/Ruhrgebiet gab es darüber hinaus noch die
Versuchslackierungen in S-Bahn-Orange und blau/beige (hierfür wurde ja
extra noch eine 141 (un)passend dazu umlackiert). Anfangs liefen
diese Wagen ja noch artrein, später waren sie bunt gemischt mit den
anderen Varianten.
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Golo Kahlert
2006-02-11 22:21:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Und im Rhein-/Ruhrgebiet gab es darüber hinaus noch die
Versuchslackierungen in S-Bahn-Orange und blau/beige (hierfür wurde ja
extra noch eine 141 (un)passend dazu umlackiert). Anfangs liefen
diese Wagen ja noch artrein, später waren sie bunt gemischt mit den
anderen Varianten.
Laut http://home.arcor.de/baureihe141/baureihe141/lackierungen/ow.htm soll
das auch im Raum Nürnberg vorgekommen sein, 141er in oranger S-Bahn-Farbe.

Ist der dritte Wagen des abgebildeten Zuges eigentlich auch silber? Beim
flüchtigen Hingucken wirkt er wie blau/beige.


Gruß
Golo
--
Golo Kahlert
http://www.gokasites.de.vu
http://www.deutscher-nahverkehr.de.vu
http://www.go-ka.de.vu
Christoph Schmitz
2006-02-11 22:34:17 UTC
Permalink
Post by Golo Kahlert
Laut http://home.arcor.de/baureihe141/baureihe141/lackierungen/ow.htm soll
das auch im Raum Nürnberg vorgekommen sein, 141er in oranger S-Bahn-Farbe.
Hanau wuerde ich eher im Raum Frankfurt verorten, eine Nuernberger
S-Bahn mit BR 141 sieht man hier
Loading Image...
Post by Golo Kahlert
Ist der dritte Wagen des abgebildeten Zuges eigentlich auch silber? Beim
M.E. ist er eindeutig silber.
Post by Golo Kahlert
flüchtigen Hingucken wirkt er wie blau/beige.
Wurde die beige/blaue Lackierung auch bei Silberlingen angewendet?
Oder meinst Du die blau/beige Lackierung des S-Bahn-Versuchszuges
Modell "Karlsruhe"? Die genaue Lackierung der Wagen hierbei kenne
ich nicht, die passende Lok sieht man hier:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/electric/141/141_248/pix.html

Christoph
Reinhard Schumacher
2006-02-11 23:16:32 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Wurde die beige/blaue Lackierung auch bei Silberlingen angewendet?
Nein, zumindest ist mir kein Fall bekannt.
Post by Christoph Schmitz
Oder meinst Du die blau/beige Lackierung des S-Bahn-Versuchszuges
Modell "Karlsruhe"? Die genaue Lackierung der Wagen hierbei kenne
ich nicht,
Die Wagen waren untenrum beige und im Fensterbereich dunkelblau
lackiert.
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Andreas Pothe
2006-02-12 10:32:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Wurde die beige/blaue Lackierung auch bei Silberlingen angewendet?
An Steuerwagen ja, allerdings nur im Bereich der Kabine. Außerdem wurde der
Längsträger bei den Silberlingen später in Blau statt des ursprünglichen
Schwarz ausgeführt.
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Jens Schmidt
2006-02-12 17:47:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Pothe
Post by Christoph Schmitz
Wurde die beige/blaue Lackierung auch bei Silberlingen angewendet?
An Steuerwagen ja, allerdings nur im Bereich der Kabine. Außerdem wurde
der Längsträger bei den Silberlingen später in Blau statt des
ursprünglichen Schwarz ausgeführt.
Was heisst hier "später"? Fuhren die Steuerwagen dann zuerst mit
blau/beigem Kopf und schwarzem Langträger herum?
Mir wird von einem solchen immer als Exot in Lübeck berichtet. Bei den
meisten wäre demnach der Längsträger gleichzeitig umgefärbt worden.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Andreas Pothe
2006-02-12 21:45:39 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Post by Andreas Pothe
An Steuerwagen ja, allerdings nur im Bereich der Kabine. Außerdem wurde
der Längsträger bei den Silberlingen später in Blau statt des
ursprünglichen Schwarz ausgeführt.
Was heisst hier "später"? Fuhren die Steuerwagen dann zuerst mit
blau/beigem Kopf und schwarzem Langträger herum?
Missverständnis. Ich meinte damit, dass die Längsträger ursprünglich
schwarz waren, bei den Steuerwagen (ohne "Führerklo") war da die Schnauze
mit orangen Warnelementen versehen. Später wurden dann die Längsträger
blau, die Steuerwagen wurden vorn dann blau/elfenbein.
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
tobias b köhler
2006-02-12 12:46:05 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Wurde die beige/blaue Lackierung auch bei Silberlingen angewendet?
Elfenbein oben, ozeanblau unten gab es bei silberling-prototypen aus
baustahl (ursprünglich waren diese chromoxidgrün). Ich glaube, die sind
inzwischen alle ausgemustert. Ich habe sie in den 1980er jahren in
Hannover erlebt, gemischt mit LHB-wellblechwagen (spätere Wiesbaden-City
- ach wenn ich doch damals bloß schon eine kamera gehabt hätte - eltern,
schenkt euren kindern photoapparate!) - das ganze gezogen von einer 141.

Ozeanblau oben, elfenbein unten gab es beim "Versuchszug Karlsruhe" (der
aber nicht in Karlsruhe fuhr?) und einigen weiteren silberlingen, die
wohl aus verstärkungswagen dafür gedacht waren, aber oft gemischt mit
normalen silberlingen eingesetzt wurden.

(Wurde dieser "Versuchszug Karlsruhe" eigentlich später "normalisiert"
oder ausgemustert?)
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Christof Proft
2006-02-12 16:47:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by tobias b köhler
Elfenbein oben, ozeanblau unten gab es bei silberling-prototypen aus
baustahl (ursprünglich waren diese chromoxidgrün). Ich glaube, die sind
inzwischen alle ausgemustert. Ich habe sie in den 1980er jahren in
Hannover erlebt, gemischt mit LHB-wellblechwagen (spätere Wiesbaden-City
- ach wenn ich doch damals bloß schon eine kamera gehabt hätte - eltern,
schenkt euren kindern photoapparate!) - das ganze gezogen von einer 141.
da gab es mindestens 2 Garnituren von. Eine mit vorwiegend LHB-Wellblech
und eine weitere mit vorwiegend Vorserien-Silberlingen, letztere waren
aber auch als einzelne Wagen verstreut anzutreffen. War 1985/86 beim
Bund in Hannover. Die Klimaanlage der LHB ist mir wegen des Krachs in
unguter Erinnerung geblieben.
Post by tobias b köhler
Ozeanblau oben, elfenbein unten gab es beim "Versuchszug Karlsruhe" (der
aber nicht in Karlsruhe fuhr?) und einigen weiteren silberlingen, die
wohl aus verstärkungswagen dafür gedacht waren, aber oft gemischt mit
normalen silberlingen eingesetzt wurden.
Karlsruhe hieß der, weil das AW Karlsruhe maßgeblich dran beteiligt war,
Einsatzgebiet war das Ruhrgebiet.
Post by tobias b köhler
(Wurde dieser "Versuchszug Karlsruhe" eigentlich später "normalisiert"
oder ausgemustert?)
"Normalisiert" AFAIK erst sehr spät, die Fahrzeuge kamen bis ca. 1991
bisweilen noch nach Aachen, leider aber nie als komplette Garnitur. Lok
und Wagen waren wohl wie die Königskinder, die nie mehr zueinander fanden.
Die Lok muß noch ewig mit dem Anstrich rumgefahren sein, die Silberlinge
wurden vermutlich irhendwann umgemalt.

Gruß

Christof
tobias b köhler
2006-02-12 17:00:30 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Die Klimaanlage der LHB ist mir wegen des Krachs in
unguter Erinnerung geblieben.
Das war so weit ich weiß nur eine druckbelüftung mit luftheizung.

Waren halt prototypen, bei denen die entwicklung zur serienreife
unterlassen wurde, weil die DB in den 1970er jahren noch groß am
stilllegen war und der verbleibende nahverkehr mit den silberlingen gut
abgedeckt werden konnte (triebwagen waren außerhalb der S-bahn-netze
auch nicht en vogue, wie das lange prototypendasein der 627/628.0/1
zeigt). Die wagen hatten gute ideen (niedrigere einstieghöhe,
komfortable sitze, bessere belüftung als silberling - wenn sie nur nicht
so laut gewesen wäre -, luftgefederte drehgestelle für 160 km/h) und
hätten den nahverkehr deutlich komfortabler machen können, aber dafür
gab es letztlich keine mittel. Ein paar ideen (vor allem die
drehgestelle) führten zur entwicklung der S-bahn-wagen ABx, Bx, Bxf.
Post by Christof Proft
Karlsruhe hieß der, weil das AW Karlsruhe maßgeblich dran beteiligt war,
wie überhaupt am großteil der silberlinge. Heute ist das AW Karlsruhe so
weit ich weiß blühende landschaft.

beste grüße

tobias
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Reinhard Schumacher
2006-02-12 17:18:15 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Post by tobias b köhler
(Wurde dieser "Versuchszug Karlsruhe" eigentlich später "normalisiert"
oder ausgemustert?)
"Normalisiert" AFAIK erst sehr spät, die Fahrzeuge kamen bis ca. 1991
bisweilen noch nach Aachen, leider aber nie als komplette Garnitur. Lok
und Wagen waren wohl wie die Königskinder, die nie mehr zueinander fanden.
Die Lok muß noch ewig mit dem Anstrich rumgefahren sein, die Silberlinge
wurden vermutlich irhendwann umgemalt.
Interessant fand ich damals schon, daß für diesen Ruhrgebietszug eine
141 des Bw Saarbrücken umlackiert und eingesetzt wurde.
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Marc Haber
2006-02-12 19:13:02 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Lok
und Wagen waren wohl wie die Königskinder, die nie mehr zueinander fanden.
Irgendwann hießt es mal, dass Lok und Wagen, die nicht mehr in die
Unternehmensidentität passten, nicht zusammen eingesetzt werden
_durften_.
Post by Christof Proft
Die Lok muß noch ewig mit dem Anstrich rumgefahren sein,
Ich hab sie im Jahr 1999 in Au an der Sieg fotografiert.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
tobias b köhler
2006-02-12 20:54:13 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Irgendwann hießt es mal, dass Lok und Wagen, die nicht mehr in die
Unternehmensidentität passten, nicht zusammen eingesetzt werden
_durften_.
Die unternehmensidentität ist "bunte mischung nicht zusammenpassender
farben"?

Das erklärt manches.
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Marc Haber
2006-02-13 09:49:59 UTC
Permalink
Post by tobias b köhler
Post by Marc Haber
Irgendwann hießt es mal, dass Lok und Wagen, die nicht mehr in die
Unternehmensidentität passten, nicht zusammen eingesetzt werden
_durften_.
Die unternehmensidentität ist "bunte mischung nicht zusammenpassender
farben"?
Das erklärt manches.
Jedenfalls wollte man wohl keine einheitliche Garnitur in
Nicht-CI-Livree haben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jens Kaubisch
2006-02-03 14:59:32 UTC
Permalink
Post by Stefan Karzauninkat
Hallo
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert.
Weiss jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in
einem Zug liefen? Und hat vielleicht einen Fotoverweis dazu? Das
wäre
Post by Stefan Karzauninkat
klasse, besten Dank
Na sicher gab es das. Die Strecke Stuttgart - Tübingen und Stuttgart -
Heilbronn waren diesbezüglich sehr interessant. Letztere teilweise gar
mit Doppelstockwagen gemischt.

ich erinnere mich an folgende Zugbildungen zwsichen Stuttgart und
Tübingen:

Bndf mintgrün
ABn verkehrsrot
Bn silber
Bn mintgrün
Bn silber
Bn silber
ABn mintgrün

oder auch

Bnd mintgrün
4xBn in silber
ABn in verkehrsrot

Auf der Heilbronner Linie gab es einen Zug
ABn mintgrün
DBpz 752 verkehrsrot
Bn silber

Einige Fotos können sich auch auf www.verbundinfo.de.vu finden.

Gruß Jens
Jan Marco Funke
2006-02-03 16:38:28 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Stefan Karzauninkat
Hallo
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert.
Weiss jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in
einem Zug liefen? Und hat vielleicht einen Fotoverweis dazu? Das wäre
klasse, besten Dank
Na sicher gab es das. Die Strecke Stuttgart - Tübingen und Stuttgart -
Heilbronn waren diesbezüglich sehr interessant. Letztere teilweise gar
mit Doppelstockwagen gemischt.
ich erinnere mich an folgende Zugbildungen zwsichen Stuttgart und
Bndf mintgrün
ABn verkehrsrot
Bn silber
Bn mintgrün
Bn silber
Bn silber
ABn mintgrün
Wie auf
Loading Image...
zu sehen ist, geht es sogar noch bunter: Ein ozeanblau-beiger Bm und ein
Rotling in einem Zug! Speziell in Niedersachsen gab es solche
Kombinationen häufiger (da dort noch lange ozeanblau-beige Halbgepäck-
wagen als Fahrradwagen zum Einsatz gekommen sind), da wird sicher das
ein oder andere Mal auch ein ganz bunter Zug in den Farben silber,
ozeanblau-beige, mintgrün und verkehrsrot unterwegs gewesen sein.

Man kann von Hartmut Mehdorn ja halten, was man will, aber immerhin hat
er es in seiner Dienstzeit geschafft, dass bis auf ganz wenige Ausnahmen
nun fast der komplette Fahrzeugpark im Nah- und Fernverkehr nach rund
20 Jahren wildem Misch-Masch endlich wieder einheitlich lackiert ist.
--
Jan Marco Funke
Frank Adam
2006-02-03 16:54:23 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Man kann von Hartmut Mehdorn ja halten, was man will, aber immerhin
hat er es in seiner Dienstzeit geschafft, dass bis auf ganz wenige
Ausnahmen nun fast der komplette Fahrzeugpark im Nah- und Fernverkehr
nach rund 20 Jahren wildem Misch-Masch endlich wieder einheitlich
lackiert ist.
Und trotzdem hat mir persönlich das ursprüngliche Bundesbahnschema aus der
Zeit vor Ozeanblau-Beige am besten gefallen. Vielleicht hat das allerdings
auch damit zu tun, dass damals [tm] die meisten der heute stillgelegten
Nebenstrecken noch befahren wurden, eine DB *AG* noch in weiter Ferne und
Mehdorn wohl noch Absolvent der Managerschule war.

Gruß Frank
Lucas Neubauer
2006-02-03 17:05:23 UTC
Permalink
Guter Kandidat von besonders bunt waren die E/RE nach Lenggries und
Tegernsee. Die fuhren mit 2*BDm in ozeanblau/beige, dazu meistens ein
Wagen der TAG (blau) und der Rest aus Silberling und Buntling gemischt,
wobei Silber und Regionalbahnfarben eigentlich immer vertreten waren.

Lucas.
frank paulsen
2006-02-03 19:56:03 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Wie auf
http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/regional/misc/DBAG_mixed_local_Koeln-Deutz.jpg
zu sehen ist, geht es sogar noch bunter: Ein ozeanblau-beiger Bm und ein
Rotling in einem Zug! Speziell in Niedersachsen gab es solche
Kombinationen häufiger (da dort noch lange ozeanblau-beige Halbgepäck-
wagen als Fahrradwagen zum Einsatz gekommen sind), da wird sicher das
ein oder andere Mal auch ein ganz bunter Zug in den Farben silber,
ozeanblau-beige, mintgrün und verkehrsrot unterwegs gewesen sein.
irgendein RE verkehrte so zwischen (?)-DO und E-(?), die plaetze im ABm
waren mehr oder weniger fuer stammgaeste reserviert.

die besatzung meines abteiles zog dann mehr oder weniger geschlossen
noch in das aquarium-raucherabteil des RE1 um, nach der umstellung auf
nichtraucher und den problemen mit den elektronischen tickets bin ich
aber der letze, der nicht aufs auto umgestiegen ist.

(ich habe den umstieg ein paar monate versucht, aber die A40 kommt mir
noch schlimmer vor)
--
frobnicate foo
frank paulsen
2006-02-03 19:47:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Karzauninkat
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert. Weiss
jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in einem Zug
liefen? Und hat vielleicht einen Fotoverweis dazu? Das wäre klasse,
ja, kam vor, und nein, ich habe keine bilder.

ein typischer kandidat war bis vor wenigen jahren der samstagabendliche
RE1, der so gegen 01:00 von Bochum nach Dortmund fuhr.
--
frobnicate foo
Mirko Wranik
2006-02-03 20:35:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Karzauninkat
Hallo
Die guten alten Silberlinge fuhren ja lange Zeit noch in Silber herum,
andere wurden in mintgrün oder jetzt eben verkehrsrot umlackiert. Weiss
jemand, ob es vorgekommen ist, dass alle drei Farbversionen in einem Zug
liefen? Und hat vielleicht einen Fotoverweis dazu? Das wäre klasse,
besten Dank
Gruss, Stefan
Hallo Stefan

Im Jahr 1984 führte die DB die sog. City-Bahn ein.Diese verkehrte zwischen
Köln und Gummersbach.Dazu wurden ?Silberlinge umgebaut und erhielten eine
spezielle Lackierung in Orange-Kieselgrau.In diesem Farbschema wurden auch
einige Diesellokomotiven der Baureihe 218 lackiert,mit denen diese Züge
bespannt wurden.
Hier nun der Link zu einem "Kunterbunt-Foto" von einem
Nahverkehrszug,bespannt mit der BR 110 und Waggons in allen Farbvarianten.

www.torschu.de\110\110279.html

Viel Spass beim betrachten des Fotos

MfG

Mirko
Christoph Schmitz
2006-02-03 20:56:09 UTC
Permalink
Post by Mirko Wranik
www.torschu.de\110\110279.html
http://www.torschu.de/110/110279.html
funktioniert besser. ;-)

Christoph
Mirko Wranik
2006-02-03 21:36:41 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Mirko Wranik
www.torschu.de\110\110279.html
http://www.torschu.de/110/110279.html
funktioniert besser. ;-)
Christoph
Danke.Ich glaube ich muss noch üben... War übrigens mein erster Beitrag in
einem Newsforum.

Mirko
Stefan Karzauninkat
2006-02-04 08:46:23 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
www.torschu.de/110/110279.html
Vielen Dank an alle für die vielen Farbbeispiele. Hätte nicht gedacht,
dass es so bunt werden könnte.

Nebenbei wurde im Thread auch meine zweite, anschliessende Frage
beantwortet, die nach in regionalfarben-rot umlackierten Gepäckwagen.
Nachdem es keine Stückgutabfertigung mehr gibt, fragte ich mich, wer
braucht die? Radfahrer (die ja auch welche in beige-türkis bekamen), wie
ich jetzt gelernt habe.
Auf http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/mail+baggage/pix.html
gehts auch bunt zu. ;-)
Gruss, Stefan
Loading...